|
Durch die Beteiligung am allgemeinen DFÜ-Leben blieben in der Moonlightning BBS natürlich auch andere Dateien
gespeichert, die ich beim Durchstöbern der Backups wieder gefunden habe - so kann man sich ein schönes Bild dessen
machen, was noch vor wenigen Jahren die Essenz eines DFÜlers darstellte:
076er-Liste von 1998 - diese Teil-Liste aller Mailboxen, die jahrelang vom WSB-SysOp Tachy geführt wurde, enthält
die zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung aktiven Mailboxen der Region mit Telefon-Vorwahl 076xx. Zu diesem Zeitpunkt waren
leider schon einige zu ihrer Zeit große Mailboxen aus der DFÜler-Szene verschwunden, diese Liste war Anfang der 90er
Jahre deutlich größer:
076er-Liste_1998.txt
07er-Listen von 1996 - wem die Region zu langweilig wurde und wer noch ein wenig Extrageld für Ferngespräche
übrig hatte, interessierte sich für die 07er-Liste, in der alle aktiven Mailboxen mit Vorwahl 07xx geführt waren.
Diese Liste mit Stand 1996 ist noch richtig prall gefüllt mit vielen namhaften Mailboxen aus der guten alten Zeit. Ihr findet
in diesem Archiv die 07er ONE für alle Mailboxen mit nur einer Line sowie die normale 07er-Liste, die zu diesem Zeitpunkt
nur die großen Multiline-Mailboxen führte - unter denen auch die Moonlightning BBS gelistet ist:
07er-Listen_1996.rar

Nachrichten-Netze - Echo-Listen - aus einem Konfigurationstool des Binkley-Mailers konnte ich diese Listen entnehmen,
in denen die von mir bezogenen Nachrichten-Areas inkl. Beschreibung der angebotenen Netze zu finden sind. Dabei erinnert man sich wieder an
aussagekräftige Echos wie die DR_SOMMER.GER (ein deutsches Fido-Echo zu einem Euch sicher leicht vorstellbaren Thema) sowie
die weniger aussagekräftigen Echo-Bezeichnungen wie EBBAUSER.GER (in der man u.a. Probleme mit Fido besprechen konnte).
Es finden sich die Bereiche folgender Netze: Fido, LachNet, JAN, GerNet (des Magazins c't), LinuxNet, GamesNet,
PCONet (des Magazins PC Online), VirNet, TNGNet, WoSNet und YouthNet:
Nachrichten-Netze_Echo-Listen.rar
Nodelisten von 1999 - die im Kapitel "Was ist eine Mailbox?" beschriebenen Nodelisten,
sozusagen Telefonbücher für Fido-Netz-Systeme, haben sich ebenfalls noch im Backup meines Systems gefunden. Darin
seht ihr, wo, wieviele und welche Teilnehmer in den jeweiligen Netzen als Nutzer eingetragen waren. Anonyme Beteiligung wie das
heute im Internet möglich ist war damals praktisch ausgeschlossen - was nicht zuletzt zu einem meist disziplinierten
Verhalten der Netzteilnehmer untereinander beitrug - Ausnahmen bestätigten die Regel ;). Hier sind die Node- (N) und
Pointlisten (P) folgender Netze in's Archiv gepackt: GamesNet (N), Gernet (N+P), JAN (N+P), LachNet (N+P), LinuxNet (N+P),
FidoNet (N), PCONet (N+P), TrekNet (N), VirNet (N+P), TreiberNet (N):
Nodelisten_1999.rar
|
|